C. 6. Durchlauf: Erteilung des Auftrages für das
Projektmanagement (Projektmanagement beauftragen).
Es geht um die Verantwortung für eine klare Beauftragung einer
Person mit dem Projektmanagement des Projekts.
Es geht um die Verantwortung der Person, die eine andere mit dem
Projektmanagement beauftragt. Es kann sich um dieselbe Person
handeln, die auch das Projekt beauftragt.
Ziele:
- Klärung der Anforderungen an die Person, welche das
Projektmanagement bewirken soll (darf, kann, muss).
- Klärung des Verständnisses, was ein notwendiges und
ausreichendes Projektmanagement für das Projekt ist.
- Klärung und Festlegung der Form des Projektmanagements.
- Klärung und Festlegung der AKV Aufgaben, Kompetenzen und
Verantwortungen der Person, die mit dem Projektmanagement
beauftragt wird.
- Klärung und Festlegung der Mitwirkungsrechte und
Eingriffsrechte (Vorbehalte) des Auftraggebers für das
Projektmanagement.
- Sicherung der Führungsverantwortung für die Person, die mit
dem Projektmanagement beauftragt wird.
- Ermittlung und Festlegung der Vertragsform für die
Beauftragung mit dem Projektmanagement.
- Ermittlung und Festlegung der Vertragspartner für den
Auftrag für das Projektmanagement.
- Ermittlung und Festlegung der Art und Weise der
Weisungsrechte.
- Ermittlung und Festlegung der Art und Weise der Abstimmungen
und fortlaufenden Genehmigungen von Entscheidungen während des
Projektmanagements.
Anleitungen:
- Ermitteln Sie, welche Personen für das Projektmanagement
verfügbar sind.
- Ermitteln Sie, welche Personen sich für das
Projektmanagement empfehlen, anbieten oder anbiedern.
- Ermitteln Sie die Verantwortung, die Sie mit einer
Beauftragung einer Person mit dem Projektmanagement übernehmen
(wollen, können, dürfen, müssen).
- Ermitteln Sie die Anforderungen an die Person, die Ihr
Vertrauen rechtfertigen wird, dass das Projektmanagement bei ihr
"in guten Händen" liegt.
- Ermitteln Sie die Person, welcher Sie mit Vertrauen den
Auftrag zum Projektmanagement erteilen (wollen, können, dürfen).
- Ermitteln Sie die Eignungen der Person für das
Projektmanagement.
- Ermitteln Sie die notwendigen Anpassungen und Zuschnitte des
Projekts auf die Eignungen der Person, die mit dem
Projektmanagement beauftragt wird.
- Ermitteln Sie die Person, welcher gegenüber Sie die
Personalentscheidung durch die Beauftragung des
Projektmanagements rechtfertigen (dürfen, können, müssen).
- Ermitteln und klären Sie die Art und Weise, wie der
Projektauftrag und der Auftrag für das Projektmanagement als
Einheit gestaltet, erteilt, verantwortet und durchgesetzt werden
kann (darf, muss).
- Ermitteln und legen Sie die Art und Weise des
Berichtswesens, der Kontrollen, der Informationen und
Kommunikation fest.
Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.
Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.
In der Regel sind alle Schritte erforderlich.
Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden,
sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den
weiter folgenden Schritten begonnen wird.
Mahnungen, Tipps:
Steht die geeignete Person nicht zur Verfügung, verschieben Sie
möglichst das Projekt. Lehnt eine geeignete Person das
Projektmanagement ab, schicken Sie das Projekt nochmals in eine
"Ehrenrunde", um die unerkannten Risiken zu entdecken und zu
mindern.
Dier Auftrag für das Projektmanagement ist keine Delegation.
Delegiert werden kann nur, wozu man selbst zuständig und
verantwortlich ist. Der Auftrag für das Projektmanagement kann diese
Grenzen erheblich überschreiten.
Werden willfährige, ungeeignete, unfähige oder leichtfertige
Personen mit dem Projektmanagement beauftragt, werden die zu
erwartenden Fehlleistungen auch dem Auftraggeber für das
Projektmanagement zugeordnet. Er muss mitunter "die öffentliche und
politische Verantwortung dafür übernehmen".
Die Anforderungen an das Projektmanagement können weit über die
Erfahrungen und Eignungen des Auftraggebers für das
Projektmanagement hinausgehen. Ihm bleibt nur, sich vom Vertrauen
leiten zu lassen, ob die von ihm beauftragte Person das Vertrauen
verdient und voraussichtlich auch rechtfertigen wird.
Projektmanagement ist immer eine persönliche Leistung.
Organisationen können Personen für das Projektmanagement
bereitstellen, jedoch nicht selbst (als Organisation) das
Projektmanagement bewirken. Das können nur die Personen.
Das Verzeichnis enthält die Hauptthemen des operativen
Projektmanagements. Je nach Spezialität des Projekts können
zusätzliche Schritte erforderlich sein.
Die Schritte wiederholen sich in Projekten umso öfter, je größer das
Projekt ist. Die Schritte sind identisch für Teilprojekte, größere
Arbeitspakete, Aufträge und Aufgaben.
Themen Projektantrag / Projektauftrag / Projektvertrag
vertiefen:
- Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen dieses
Arbeitsschrittes:
36_036_000,
31_000_000
- Verwandte Themen: (Die genannte Kennung entspricht der
ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
Projektmatrix: 90_000_000
Phase Initiierung:
02_200_210
Phasenablauf:
99_120_120
Grundsätze:
01_000_000
Verantwortung:
99_990_000
Gesamtverantwortung:
00_000_000
Einzelverantwortungen:
36_400_000
Einzelthemen: 90_000_000
Prozesse:
03_000_000
Phasen:
02_000_000
Meilensteine:
02_100_000
Dokumentation:
14_000_000
Entscheidungen:
07_700_000
Projektantrag und Projektauftrag:
07_710_000
Projektphasen:
02_200_000
Rahmenheft:
07_720_000
Lastenheft:
07_730_000
Pflichtenheft:
07_740_000
endgültige Leistungsbeschreibungen:
07_750_000
- Empfohlene Suchbegriffe:
Projektskizze
Projektentwurf
Durchführung von Projekten
Entscheidungen
Projektplanung
Projektvertrag
Projektmanagementvertrag
Beauftragung