HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






D. Allgemeines zu den Schrittfolgen für den Nachhall von Prüfungen, Kontrollen, Überprüfungen.

Es geht um die Schrittfolgen, wie Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen wirken, sich auswirken und nachwirken (werden, können, sollen, dürfen, müssen).

Als typische Schrittfolge zeigt sich in der Regel:

  1. Ausrichtung auf die Prüfungen, Kontrollen, Überprüfungen bereits im Vorfeld,
  2. Bevorzugungen der Prüfgegenstände, die (voraussichtlich) geprüft, kontrolliert oder überprüft werden,
  3. Beobachtungen der laufenden Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen,
  4. Sofortkorrekturen,
  5. Einflussnahmen auf die Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen,
  6. Echo,
  7. Information, Einbezug, Beteiligung von Betroffenen von den Prüfungen, Kontrollen, Überprüfungen und deren Ergebnissen,
  8. Auswertung, Beratung und Beschlussfassung über die Prüfungen, Kontrollen, Überprüfungen und die Ergebnisse.
  9. Ignoranz, Verhinderung der Verbreitung und Ausbreitung der Prüfungen, Kontrollen, Nachprüfungen und ihrer Ergebnisse,
  10. "Zur Verschlusssache erklären", Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen beenden und entsprechend behandeln.

Die Schrittfolgen betreffen das Management, welches den Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen folgt.

Die Logik der Schrittfolgen kann in der Regel auf die Schrittfolgen der jeweiligen Prüfung, Kontrolle, Überprüfung übertragen werden.

Ziele:

  1. Sicherung der Grenzen und Begrenzungen von Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen und deren Ergebnisse.
  2. Sicherung der Nachbereitungen für die unterschiedlichen Zielgruppen, Betroffenen und Beteiligten.
  3. Sicherung der Verantwortung für die Folgen der Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen.
  4. Sicherung der Verantwortung für die Art und Weise des Umgangs mit den Prüfungen, Kontrollen, Überprüfungen und deren Ergebnissen.
  5. Sicherung des Erhalts des Zusammenhangs der Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen mit den jeweils hervorgebrachten Ergebnissen.
  6. Sicherung vor Vertuschungen.
  7. Sicherung vor Ausbeutung und Missbrauch von Prüfungen, Kontrollen, Überprüfungen und deren Ergebnissen durch Unbefugte.
  8. Sicherung der Aufrechterhaltung der Trennungen von Ursachen, Verantwortungen, Beteiligungen, Ergebnissen und Folgen von Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen.
  9. Erhaltung, Wiederherstellung oder Korrektur der Reputation der Prüfenden.
  10. Sicherung, Wiederherstellung und Erhaltung der Unabhängigkeit von den Prüfenden.

Anleitungen:

  1. Stellen Sie sicher, dass die Verantwortungen für die Entscheidungen und Handlungen im Projekt und im Projektmanagement auf jedem Fall erhalten, wiederhergestellt und gesichert werden.
  2. Ermitteln, legen Sie fest und stellen Sie sicher, dass Prüfungsergebnisse nicht (mehr) geändert, "korrigiert", manipuliert oder "angepasst" werden (können, dürfen, müssen).
  3. Ermitteln, legen Sie fest, stellen Sie sicher und vereinbaren Sie, wer sich mit den Ergebnissen der Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen zu befassen und das Projekt und das Projektmanagement darauf auszurichten hat.
  4. Ermitteln, legen Sie fest, stellen Sie sicher und vereinbaren Sie die notwendigen Änderungen im Projekt und des Projekts.
  5. Ermitteln, legen Sie fest, stellen Sie sicher und vereinbaren Sie die notwendigen Änderungen des Projektmanagements und im Projektmanagement.
  6. Ermitteln, legen Sie fest, stellen Sie sicher und vereinbaren Sie die (neuen, anderen) Schwerpunkte für die weiteren Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen.
  7. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie die Beendigung von nicht mehr erforderlichen, zielführenden oder angemessenen Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen.
  8. Ermitteln Sie, welches Hoheitswissen sich bei den Prüfenden angesammelt hat und wie dieses (wieder) den direkt am Projekt und dem Projektmanagement beteiligten, planenden, entscheidenden, verantwortlichen und handelnden Personen verfügbar gemacht wird (werden kann, darf, muss).
  9. Ermitteln Sie die erforderlichen Maßnahmen, um unerwünschte Folgen der Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen begrenzt werden (können, dürfen, müssen).
  10. Ermitteln Sie die erforderlichen Maßnahmen, dass die notwendigen Schlussfolgerungen und Entscheidungen über die Ergebnisse der Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen von den Verantwortlichen für das Projekt und das Projektmanagement getroffen werden (dürfen, können, müssen).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Auf die meisten Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen erfolgt in den meisten Fällen "nichts": Die Ergebnisse werden nahtlos und wie selbstverständlich in die laufenden Planungen, Entscheidungen, Handlungen, Regelungen, Steuerungen und Weisungen aufgenommen.

Haben Prüfungen, Kontrollen oder Überprüfungen "eingeschlagen wie eine Bombe", ist Schadensbegrenzung notwendig. Insbesondere gilt es, die unbeschadeten Teile und Prozesse des Projekts und des Projektmanagement am Laufen zu halten.

Erweisen sich Prüfungen, Kontrollen oder Überprüfungen nur als "heiße Luft" und Wichtigtuereien oder erfüllen sie nur (noch) Alibifunktionen, können sie auch eingestellt und durch verantwortlichere Vorgehensweisen, Handlungen, Verfahren, Methoden und Verhaltensweisen ersetzt werden.

Das Verzeichnis enthält die Hauptthemen des Managements der Nachsorge von Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen. Je nach Spezialität des Projekts können zusätzliche Schritte erforderlich sein.

Die Schritte wiederholen sich in Projekten umso öfter, je größer das Projekt ist. Die Schritte sind identisch für Teilprojekte, größere Arbeitspakete, Aufträge und Aufgaben.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die (bisher) "Projektleiter" ist und für das Management der Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen "Projektleiter" bleibt oder wird.

Themen Prüfung, Kontrolle, Überprüfung vertiefen:

  1. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen dieses Arbeitsschrittes: 36_036_000, 31_000_000
    Gesamtverantwortung: 00_000_000
    Einzelverantwortungen: 36_400_000
    Einzelthemen: 90_000_000
    Prozesse: 03_000_000
    Phasen: 02_000_000
    Meilensteine: 02_100_000

  2. Verwandte Themen: (Die genannte Kennung entspricht der ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Projektmatrix: 90_000_000
    Phase Initiierung: 02_200_210
    Phasenablauf: 99_120_120
    Grundsätze: 01_000_000
    Verantwortung: 99_990_000
    Dokumentation: 14_000_000
    Entscheidungen: 07_700_000
    Projektantrag und Projektauftrag: 07_710_000
    Projektphasen: 02_200_000
    Rahmenheft: 07_720_000
    Lastenheft: 07_730_000
    Pflichtenheft: 07_740_000
    endgültige Leistungsbeschreibungen: 07_750_000
    Verträge und Vereinbarungen 07_720_000
    Warnsignale 06_660_000
    Kontrolle, Controlling 09_000_000
    Steuerung 32_000_000

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Projektskizze
    Projektentwurf
    Durchführung von Projekten
    Entscheidungen
    Projektplanung
    Projektvertrag
    Projektmanagementvertrag
    Beauftragung

 

Prüfung, Kontrolle, Überprüfung des Projektantrages, Projektauftrages, Projektvertrages.


D. Prüfung des Projektantrages / Projektauftrages  Projektvertrages

Anleitungen

Dokumente

Schrittfolgen

Schritte

Worum geht es?


Feststellungen zur Schrittfolge insgesamt und zu jedem einzelnen Schritt:

Geplante, erreichte und nächste angestrebte Reifestufe feststellen.

Geplanter, erreichter und nächster angestrebter Reifegrad feststellen.

Geplanter, erreichter und nächster angestrebter Erfüllungsgrad feststellen.


 

Sicherung der zu übertragenden Rechte, Lizenzen, Freigaben, Codes, Zugänge, Übergänge vor der Bezahlung.