E. Schritt 217: Die Dokumentation festlegen und sichern.
Es geht um die Art und Weise, wie Wichtiges und Wesentliches für
das Projekt und das Projektmanagement festgehalten ("dokumentier")
wird.
Es geht um die Trennung von Arbeitsinformationen von
Informationen, die unmittelbar mit dem jeweiligen Produkt oder der
jeweiligen Leistung verbunden sind und bleiben.
Es geht um die Dokumentation als eigenständiges Produkt und als
eigenständige Leistung des Projektmanagements.
Es geht gleichermaßen um die Öffnung, Abgrenzung und Absperrung
von Dokumentationen für Dritte.
Ziele:
- Nachweisungen der rechtlichen Grundlagen.
- Nachweisungen von Herkunft von Produkten, Zutaten,
Leistungen und Erzeugnissen.
- Nachweisungen der Art und Weise der "Geschäftsführung" des
Projekts und des Projektmanagements und einer "ordnungsgemäßen
Geschäftsführung".
- Nachweisung des Umgangs, des Verbleibs und der Verwendung
von Ressourcen.
- Nachweisungen von Richtigkeit und Vollständigkeit der
Anweisungen, Einweisungen und Anleitungen der Partner, die für
das Projekt und das Projektmanagement etwas beitragen oder
einbringen (dürfen, können, müssen).
- Nachweisungen der jeweils erreichten Stände zu bestimmten
Zeiten, Zeitpunkten und Orten.
- Nachweisungen der Grundlagen für Kalkulationen,
Verhandlungen, Verträge und Vereinbarungen.
- Nachweisungen der Art und Weise des Projektmanagements.
- Nachweisungen von Änderungen, Veränderungen des Projekts und
des Projektmanagements, gleich aus welchem Grunde.
- Schaffung von fortlaufend aktualisierten Grundlagen, auf
welche sich alle Betroffenen und Beteiligten jeweils berufen
(können, dürfen, müssen).
Dokumentationen enthalten üblicherweise:
- Datengrundlagen, Herkunft,
- Legitimationen, Beauftragungen, rechtliche Grundlagen,
- Verantwortliche, Beteiligte und Betroffene,
- eingesetzte, verwendete, gültige Regeln, Verfahren,
Methoden,
- Beschreibungen des Wesentlichen,
- Beschlüsse, Entscheidungen,
- erhaltene Vorgaben und Belege für die Einhaltung,
- Vorgehen, Maßnahmen, wesentliche Eingriffe, Merkmale,
Gestaltungen, Prüfungen,
- Mahnungen vor Fehlern, Störungen, Anfälligkeiten,
- Anleitungen für die weitere Verwendungen.
Anleitungen:
- Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie die Grundlagen
für die Dokumentationen im Projekt und im Projektmanagement.
(Gesetze, Vorschriften, Standards, Regeln)
- Ermitteln und prüfen Sie die gängigen oder verfügbaren oder
angebotenen Verfahren für die Dokumentation.
- Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie, was Sie im
Projekt und im Projektmanagement dokumentieren (dürfen, können,
müssen, werden).
- Ermitteln Sie für das Projekt, das Projektmanagement und
alle Gliederungen, was zu dokumentieren ist.
- Ermitteln, prüfen und vereinbaren Sie die Art und Weise der
Dokumentation, die von Partnern für das Projekt und das
Projektmanagement einzuhalten ist.
- Ermitteln und legen Sie die Zeitpunkt der formellen
Dokumentationen fest.
- Ermitteln und legen Sie fest, wer auf welche Art und Weise
die Dokumentationen prüft, eventuelle Korrekturen veranlasst und
schließlich freigibt.
- Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie die Art und
Weise der Verwahrung und Verwaltung von Dokumentationen.
- Ermitteln und legen Sie fest, wie Fehler oder falsche
Aussagen oder Darstellungen in den Dokumentationen erkannt,
offengelegt, überprüft und korrigiert werden (dürfen, können,
müssen).
- Ermitteln und legen Sie fest, wie mit Dokumentationen zu
verfahren ist, die durch neue Fassungen (Versionen) ersetzt
werden (dürfen, können, müssen).
Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.
Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.
In der Regel sind alle Schritte erforderlich.
Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden,
sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den
weiter folgenden Schritten begonnen wird.
Mahnungen, Tipps:
Oftmals wird eine Dokumentation nicht ausdrücklich
vorgeschrieben, erwartet oder beauftragt. Das bedeutet jedoch
niemals, dass auf eine Dokumentation verzichtet werden könne oder
dürfe!
Manchmal werden durch Vorgaben, Vorschriften oder Instrumente
("Werkzeuge, Tools") die Art und Weise der Dokumentation erzwungen.
Gegen die Vorherrschaft der formalen Strukturen regt sich rasch
mächtiger Widerstand, der zu Auswegen und Umwegen führt, die durch
die starren Technologien "eigentlich" verhindert werden sollten.
Insbesondere Unbefugte, Wettbewerber und Konkurrenten entwickeln
ein nicht vorhersehbares Interesse an den Dokumentationen, von
welchen sie sich erhebliche Ersparnisse an Zeit, Aufwand, Geist und
Investitionen für die eigenen Produkte und Leistungen versprechen.
Teilnehmerkreis:
Alle Dokumentationen sollten unter der Federführung von einer einzigen
Person festgelegt werden, die "Projektleiter" ist.
Thema "Dokumentation" vertiefen:
- Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
Projektmatrix: 99_010_000
- Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses
Arbeitsschrittes in der Projektmatrix:
99_010_100
Verträge und Vereinbarungen:
06_670_000
- Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das
Mentoring)
Aktuelle Stände
17_000_000
Meilensteine
02_200_100
Infos, Nützliches
19_500_000
Termine:
16_000_000
Warnsignale:
06_660_000
Notizen:
19_000_000
Standards, Hilfsmittel
06_610_000
Transparenz
99_180_000
Partner
08_000_000
Orte
08:100_000
Ressourcen
08:200_000
Projektorganisation
41_000_000
Führung Projektorganisation:
41_000_000
Termine, Fristen:
16_000_000
Qualitätsmanagement:
12_000_000
Verhalten im Projekt:
50_000_000
Regelkommunikation:
03_340_000
Methoden:
60_000_000
Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement:
03_370_000
Projektsteuerung:
32_000_000
Schnittstellen:
99_100_000
- Empfohlene Suchbegriffe:
Leistungsbeschreibungen
Kontrollen im Projekt
Kontrollpflichten des
Projektmanagements
Regelkommunikation
Leistungsvereinbarungen
Weisungsbefugnisse
Geheimhaltung
Verteilerlisten
Verträge und Vereinbarungen
Vertretungsmacht
Formale Rollen in Organisationen
Spielregeln in Organisationen
Usancen, Gewohnheitsrechte
Heimliche und unheimliche Regeln
und Spielregeln