E. Schritt 347: Die Kompetenzen des Projektleiters im
Projektmanagement feststellen, fortschreiben, bestätigen, dokumentieren.
Es geht um die Bestätigung und Dokumentation der Kompetenzen des
Projektleiters, die im aktuellen Projektmanagement gefordert und
bewiesen wurden.
Es geht darum, die Annahmen über die Kompetenzen des
Projektleiters im Projektmanagement zu überprüfen.
Es geht darum, besonders hervorgetretene oder vermisste
Kompetenzen in einem Gesamtprofil zu verorten.
Es geht darum, die Gesamtbeurteilung der Kompetenzen im
Projektmanagement auf der Grundlage des Projektmanagements im
aktuellen Projekt von erfahrenen Experten im Projektmanagement für
erfahrene Experten und künftige Auftraggeber und Auftragnehmer für
das Projektmanagement zu belegen.
Es geht um die Unterscheidung zwischen Fähigkeiten, Fertigkeiten,
Wissen und Können von Kompetenzen, in welchen sie nur durch den
tatsächlichen Einsatz erkennbar werden und sich bewährt haben.
Ziele:
- Ermittlung der erwarteten, geforderten, zugelassenen und
eingesetzten Kompetenzen des Projektleiters im aktuellen
Projektmanagement.
- Ermittlung der Möglichkeiten, Gelegenheiten,
Herausforderungen und Schwerpunkte des Einsatzes der Kompetenzen
des Projektleiters im Projektmanagement des aktuellen Projekts.
- Ermittlung der Veränderungen der Kompetenzen des
Projektleiters durch das aktuelle Projektmanagement.
- Ermittlung der Kompetenzen im Projektmanagement, die im
aktuellen Projektmanagement bestätigt werden (wurden).
- Ermittlung der Überforderungen und Unterforderungen der
Kompetenzen im Projektmanagement des aktuellen Projekts.
- Entscheidung über das (neue) Profil der Kompetenzen des
Projektleiters im Projektmanagement.
- Dokumentation des (neuen) bestätigten Profils der
Kompetenzen im Projektmanagement für den Projektleiter.
- Ermittlung der Unterschiede der Einschätzungen der
Kompetenzen im Projektmanagement bei der Eignungsdiagnostik und
Personalauswahl vor der Beauftragung mit dem Projektmanagement.
- Ermittlung der Entwicklungsfelder für die Kompetenzen im
Projektmanagement.
- Neuausrichtung der Vorstellungen über die Kompetenzen im
Projektmanagement und für das Projektmanagement.
Anleitung:
- Ermitteln Sie (falls noch nicht vorliegend) die
Anforderungen des Projekts an die Kompetenzen des
Projektleiters.
- Ermitteln Sie (falls nicht vorliegend) das Eignungsprofil
des Projektleiters für das Projektmanagement des aktuellen
Projekts.
- Ermitteln Sie (falls noch nicht vorliegend) die
Leistungskomponenten und Erfolgsfaktoren für das
Projektmanagement des aktuellen Projekts.
- Ermitteln Sie (falls noch nicht vorliegend) die Ergebnisse
des Projekts und des Projektmanagements.
- Ermitteln Sie die Kompetenzen des Projektleiters, die im
aktuellen Projekt besonders gefordert und ausschlaggebend für
das angemessene Projektmanagement sind (waren).
- Ermitteln Sie, bei welchen Leistungskomponenten und
Erfolgsfaktoren die Kompetenzen des Projektleiters besonders
hervortraten oder ausschlaggebend waren.
- Ermitteln und beurteilen Sie, ob die eingebrachten und
sichtbar gewordenen Kompetenzen den ursprünglich zugeschriebenen
entsprachen (entsprechen).
- Ermitteln Sie Überforderungen und Unterforderungen der
Kompetenzen des Projektleiters im Projektmanagement.
- Ermitteln, entscheiden und dokumentieren Sie die Kompetenzen
des Projektleiters im Projektmanagement, die Sie ihm gegenüber
und gegenüber Dritten verantwortlich bestätigen (wollen, können,
dürfen).
- Teilen Sie dem Projektleiter Ihre Einschätzungen mit und
vereinbaren Sie mit ihm die Art und Weise, wie das (neue)
Kompetenzprofil weiter verwendet wird (werden kann, darf, muss).
Präzisieren Sie gegebenenfalls die Aussagen durch Unterlagen,
Belege, Nachweise.
Mahnungen, Tipps:
Das Kompetenzprofil kann nur eine Person beurteilen und
festlegen, die das Projektmanagement beauftragt oder über längere
Zeit hinweg selbst aus einer verantwortlichen Position heraus erlebt
hat.
Unbeteiligte Dritte können die Kompetenzen des Projektleiters
nicht beurteilen oder festlegen. Das gilt auch und insbesondere für
Personen, die für Personalbereiche ansonsten Dienstleistungen
anbieten, die mit so genannten "Skills" zu tun haben. Die Filter,
die üblicherweise angewendet werden, führen zu Fehleinschätzungen
durch die Bevorzugungen jener "Skills", die von den Personen für
besonders wichtig angesehen werden.
Mit dem HCPM-Pass "Fortschreibung" werden Vorschläge für das neue
Profil der Kompetenzen im Projektmanagement errechnet. Sie
erleichtern den Sachbezug und Fachbezug zu den Rahmenbedingungen des
Projekts, des Projektmanagements und zum Auftrag für das
Projektmanagement.
Fehlt ein bestätigtes Kompetenz-Profil, werden spätestens beim
nächsten Projekt die Kompetenzen nach den individuellen
Erinnerungen, Vorstellungen, Bewertungen und Gewichtungen
eingeschätzt, von wem und wozu und auf welcher Grundlage auch immer.
Teilnehmerkreis:
- Experten,
- Verantwortliche für das Qualitätsmanagement,
- Verantwortliche für den Vertrieb der Produkte,
- Verantwortliche für die Folge-Dienstleistungen (Pflege und Wartung
der Produkte),
- Autoren,
- Grafiker,
- Konstrukteure,
- Entwickler,
- Programmierer,
- Projektleiter.
Themen Kompetenzen vertiefen:
Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses
Arbeitsschrittes in der Projektmatrix:
- Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
Projektmatrix: 99_990_000
Koordination der Verantwortung
00_000_000
- Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das
Mentoring)
Produkt- und Projektdokumentation:
07_750_000
Methoden:
60_000_000
Dokumentation:
14_000_000
Berichtswesen:
13_000_000
Verträge und Vereinbarungen:
06_640_000
Checklisten:
06_630_000
Pflichtenheft:
07_730_000
Endgültige Leistungsbeschreibung:
07_740_000
Projektantrag / Projektauftrag:
07_710_000
Verträge und Vereinbarungen:
06_670_000
Qualitätsmanagement:
12_000_000
Implementation:
02_200_260
Pflege und Wartung:
02_200_295
Kontrolle:
11_000_000
Termine, Zeiten:
16_000_000
Verträge und Vereinbarungen:
06_670_000
Verhalten:
50_000_000
Projekterfolg:
15_000_000
Aktuelle Stände:
17_000_000
Projektende:
02_200_270
- Empfohlene Suchbegriffe:
Ergebnisdokumentation
Standards
Verfahren
Vorgehensweisen
Methoden
Methodik
Hilfsmittel
Prozessketten
Arbeitsweise
Durchführung
Ausführung
Leistungsbeschreibungen
Kontrollen im Projekt
Kontrollpflichten des
Projektmanagements
Regelkommunikation
Leistungsvereinbarungen
Weisungsbefugnisse
Geheimhaltung
Verteilerlisten
Verträge und Vereinbarungen
Vertretungsmacht
Formale Rollen in Organisationen
Spielregeln in Organisationen
Usancen, Gewohnheitsrechte
Heimliche und unheimliche Regeln
und Spielregeln