Erfüllungsgrad 1: Die Erfüllung ist unerwünscht.
Unerwünschte Erfüllungen beruhen häufig auf.
- Spekulationen,
- Täuschungen,
- Übererfüllung,
- vorauseilender Gehorsam,
- Abwehr, Schutz, Vermeidung der Folgen.
Häufige Ursachen:
- Aufwand voraussichtlich höher als Nutzen.
- Andere Wege (Lösungen) erscheinen attraktiver.
- Neue Erkenntnisse.
- Entdeckte Fehler, Irrtümer.
- Änderungen der Bewertungen,
- Urteile, Beurteilungen,
- Wegfall der Bedürfnisse,
- Verschiebungen,
- Verzögerungen,
- (Vorzeitige) Beendigung.
Ziele:
- Aufrechterhaltung der Machtverhältnisse.
- Verbergung, Schutz der tatsächlichen Interessen.
- Begrenzung der Verantwortung,
- Begrenzung des Aufwandes,
- Aufrechterhaltung des Status quo,
- Ersetzungen,
- Durchsetzungen von Änderungen.
Anleitungen:
- Ermitteln Sie die Personen, welche gegen eine Erfüllung
sind.
- Ermitteln Sie die Interessen der ermittelten Personen.
- Ermitteln Sie, welche Verantwortung Sie selbst für die
Erfüllung tragen.
- Ermitteln Sie die Konsequenzen für das Projekt und das
Projektmanagement, wenn die Erfüllung ausbleibt.
- Ermitteln Sie die Konsequenzen für Sie selbst, wenn die
Erfüllung ausbleibt.
- Ermitteln Sie, was an die Stelle der Erfüllung tritt, treten
soll oder bereits getreten ist.
- Ermitteln Sie, ob der Ersatz zulässig ist.
- Ermitteln Sie, ob der Ersatz (bereits) verbindlich
vereinbart ist.
- Ermitteln Sie, wer gegebenenfalls für die Entscheidung über
die Art und Weise der tatsächlich geforderten, zulässigen,
möglichen und gewünschten Erfüllung zuständig ist.
- Veranlassen oder erzwingen Sie gegebenenfalls die
Entscheidung.
Mahnungen:
Hinter dem Wunsch nach Nichterfüllung stehen häufig
Anforderungen, Interessen, Probleme, Schwierigkeiten oder Lösungen,
die im bisherigen Projektverlauf nicht oder nicht ausreichend oder
nicht angemessen berücksichtigt wurden oder werden konnten (sollten,
mussten, durften). Wird dem Wunsch nachgegeben, bleiben oftmals die
ursprünglichen Anforderungen dennoch erhalten und dienen als
Messgrößen. Wird dem Wunsch nicht nachgegeben, sind direkte
Konflikte oder Rangeleien im Hintergrund die Folge.
Hinweise:
Widerstand gegen die (weitere) Erfüllung ist ein mächtiger
Einfluss auf das Projekt und das Projektmanagement. Wird er nicht
frühzeitig erkannt und rechtzeitig genutzt oder überwunden, zeigt er
sich im späteren Projektverlauf meistens in Form vom ernsthaften
Problemen und Schwierigkeiten, die zu lösen in der Regel sehr viel
aufwendiger sind als die frühzeitigen Klärungen und eventuellen
Korrekturen oder der Durchsetzung des Projekts und des
Projektmanagements.
Teilnehmerkreis:
Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen
Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.
Thema Erfüllung in Projekten und im Projektmanagement vertiefen:
- VPMA Virtuelle Projektmanagement Akademie
- Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
Projektmatrix: 90_000_000
Projekterfolg
15_000_000
Rechenschaft
99_180_000
Aktuelle Stände
99_190_000
- Empfohlene Suchbegriffe:
operatives Projektmanagement
Vertragserfüllung
Projekterfolg
HCPM-Pass