Wie wurden Sie für das Projekt prädestiniert (vorherbestimmt)?
Wie wurden Sie für das Projektmanagement ausgewählt?
Welche Erfahrungen bringen Sie in der Leitung / dem Management von
ähnlichen Projekten mit?
Wo benötigen Sie bei Ihrem Projektmanagement Unterstützung?
In welcher Art und Weise?
Wie haben Sie diese Unterstützung geplant und vereinbart?
Worin bestehen die wesentlichen Leistungen, die Sie im
Projektmanagement persönlich zu erbringen haben?
Wann würden Sie den Auftrag zum Projektmanagement ablehnen?
Gibt es einen Grund, den Antrag für das Projekt zwar vorzubereiten,
sich aber nicht selbst als Projektleiter / Auftragnehmer
vorzuschlagen?
Was zeichnet den vorgeschlagenen Projektleiter aus?
Verfügen Sie nach den beantragten / genehmigten Vollmachten über
die ausreichende Macht und Zuständigkeit, die notwendigen
Entscheidungen im Projekt treffen zu können?
Mit wem arbeiten Sie bei den Entscheidungen über das Projekt eng
zusammen?
Mit wem können Sie sprechen, wenn Sie Bedenken oder Zweifel
haben, dass das Projekt oder Ihr Projektmanagement zum vorgesehen
Erfolg führen wird?
Wann werden Sie auf jeden Fall den Auftrag zum (weiteren)
Projektmanagement beenden (kündigen)?
Wem gegenüber können Sie das erklären?
Welche Geschäftsbedingungen (AGB) gelten?
Welcher Person oder Organisation gegenüber sind Sie zu besonderem
Wohlwollen verpflichtet?
Welche Person hat Ihnen gegenüber besonders Wohlwollen zugesagt?
Welche Vereinbarungen bestehen bezüglich Ihrer Entlohnung,
Leistungen und Vergütungen für das Projektmanagement?
Welche Vereinbarungen bestehen für Ihren weiteren Einsatz nach dem
Ende des Projektmanagements?
Seite 5: Projektvertrag, Vereinbarungen, Beauftragungen, Unterschriften.
Kontrollfragen zu:
Seite 5: Verortung des Projekts und Verankerung des Projektmanagements
Zeiten und Termine des weiteren Projekts
Vereinbarungen zum Projektmanagement (Kompetenzen)
Genehmigung und Beauftragung des Auftrages