HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






Kontrolle Seite 1: Projektantrag / Projektvertrag:

Antragsteller.

Ziele:

  1. Klärung und Festlegung, wer für das Projekt die Verantwortung für die Verwirklichung übernimmt.
  2. Klärung und Feststellung, ob und wie die vorlegende Person im beantragten Projekt eingebunden ist.

Kontrollfragen:

Welche Funktionen haben Sie im Projekt?
Welche Funktionen haben Sie im Projektmanagement?
Welche hierarchische Position haben Sie inne?
Wie kamen Sie dazu, diesen Projektantrag auszufertigen?
Was sind Ihre Interessen an diesem Projekt?
Weshalb ist Ihnen das Projekt persönlich wichtig?
Weshalb erwarten Sie eine Genehmigung des Projekts?
Weshalb erwarten Sie eine Ablehnung des Projekts?
Wollen Sie selbst die Verantwortung für das Projekt übernehmen, wenn es genehmigt würde?
Weshalb stellen gerade Sie den Antrag? Wer hätte ihn sonst noch stellen können?
Was tun Sie, wenn der Projektantrag genehmigt wird?
Was tun Sie, wenn der Projektantrag abgelehnt wird?

Thema Antragsteller vertiefen:

  1. Mehr zu den Themen, um die es hier geht:
    Antragsteller,
    Projektmatrix,
    Projektleiter,
    Projektantrag,
    Projektinitiierung,
    Initiation von Projekten,
    Verantwortung des Projektleiters,
    Projektvertrag,
    Initiierungsphase,
    Initiator

  2. Zur Anleitung zu diesem Feld im Projektantrag / Projektauftrag und Vertiefung des Themas