HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






Kontrolle Seite 2: Projektantrag / Projektvertrag:

Gesamtkosten des Projekts.

Ziele:

  1. Kontrolle der bereits verursachten Kosten.
  2. Kontrolle der bereits nicht mehr vermeidbaren Kosten.
  3. Kontrolle der bereits entstandenen Kosten.
  4. Kontrolle der Kostenrechnungen.
  5. Kontrolle der Kalkulationsgrundlagen.
  6. Kontrolle der Projektkosten.
  7. Kontrolle der Projektmanagementkosten.
  8. Kontrolle der Nebenkosten.
  9. Kontrolle der Kosten für Unvorhergesehenes.
  10. Kontrolle der nicht berücksichtigen Projektkosten.

Kontrollfragen:

Wer hat die Kosten geschätzt?
Welche Kosten sind bereits verbindlich nachgewiesen?
Wo erscheint die Kalkulation "schön" gerechnet?
Wo sind Kostenüberschreitungen wahrscheinlich?
Welche Summe wird mit Sicherheit insgesamt nicht überschritten?
Wer verursacht die Kosten?
Was verursacht die Kosten?
Wofür sind Aufrundungsbeträge vorgesehen?
Welche Puffer sind in den Gesamtkosten kalkuliert?


Thema Finanzierung vertiefen:

  1. Mehr zu den Themen, um die es hier geht (suchen):
    Kalkulationen
    Projektkosten
    Kosten des Projektmanagements
    Risiken
    Kostentreiber
    Kalkulationsgrundlagen

  2. Zur Anleitung zu diesem Feld im Projektantrag / Projektauftrag und Vertiefung des Themas