HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






Kontrolle Seite 2: Projektantrag / Projektvertrag:

Beantragte Projektphasen.

Ziele:

  1. Klärung der Reife der Reife der Planungen des Projekts.
  2. Klärung von Wichtigkeit und Bedeutung von Zwischenzielen, Zwischenergebnissen.
  3. Klärung von wesentlichen Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, Entscheidungen für die Freigabe der noch nicht beantragten Projektphasen.
  4. Klärung, ob eine Freigabe von einzelnen Phasen zweckdienlich ist.
  5. Klärung, ob die beantragten Phasen ausreichend geplant und organisiert sind.

Kontrollfragen:

Welche der Projektphasen sind bereits so weit vorbereitet, dass sie beantragt und genehmigt werden können?
Weshalb beantragen Sie nicht alle Phasen?
Weshalb beantragen Sie alle Phasen?
Welche Ergebnisse sollen die beantragten Phasen liefern, damit die weiteren Phasen genehmigt werden können?
Wer soll über die noch nicht genehmigten Phasen zu welchem Zeitpunkt entscheiden?
Was spricht dafür, das Projekt zunächst nur auf die beantragten Phasen zu beschränken?
Was spricht dafür, gleich alle Phasen zu genehmigen, obwohl der Planungsstand der späteren Phasen noch sehr dürftig ist?

Thema Projektphasen vertiefen:

  1. Mehr zu den Themen, um die es hier geht:
    Projektvertrag,
    Gliederung von Projektphasen,
    Beantragung von Projektphasen,
    Freigabe von Projektphasen.

  2. Zur Anleitung zu diesem Feld im Projektantrag / Projektauftrag und Vertiefung des Themas