Wann ist das Projekt ein Erfolg?
Wann war das Projekt ein Erfolg?
Wen interessiert der Erfolg?
Wessen Erfolg war der Projekterfolg, wenn es erfolgreich verläuft?
Wer wird wofür verantwortlich gemacht, wenn das Projekt ganz oder
teilweise keinen Erfolg erzielt?
Wie wurde die Laufzeit des Projekts ermittelt bzw. festgelegt
bzw. entschieden?
Sind die Termine fest oder eher Orientierungsdaten?
An wen sind die Ergebnisse abzuliefern? (zu melden?)
Von wem sind die Ergebnisse abzunehmen? (anzuerkennen?)
Muss das Kostenziel auf jeden Fall eingehalten werden?
Wie wurde das Kostenziel ermittelt bzw. festgelegt bzw. entschieden?
Darf das Projektmanagement nur eine bestimmte Zeit für das
Projektmanagement aufwenden?
Ist das Projektmanagement nur für eine bestimmte Zeit für das
Projekt verfügbar?
Wer ist verantwortlich zu erkennen, dass sich eventuell das
Ergebnisziel, das Kostenziel oder das Aufwandziel nicht einhalten
lassen?
Dürfen die Kosten unterschritten werden oder das Projekt vorzeitig
beendet werden?
Wie wurden die Messgrößen festgelegt?
Wie wird festgestellt, dass die festgelegten Ziele erreicht sind?
Welche Bedingungen Dritter (z.B. Förderbedingungen) müssen
eingehalten werden?
Wie wird dies sichergestellt?
Sind die Projektziele mit den Zielvereinbarungen mit den anderen
Projektbeteiligten (Projektauftraggeber, Projektleiter,
Projektbeteiligte) vereinbar?
Welche Ziele nicht?
Seite 4: Verortungen und Verankerungen.
Kontrollfragen zu:
Seite 4: Verortung des Projekts und Verankerung des Projektmanagements
Schnittstellen in den Projektphasen
Vollmachten des Projektleiters
Weitere Ziele und Qualitätsziele