HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






Kontrolle Seite 4: Projektantrag / Projektvertrag:

Verortungen des Projekts,
Verankerungen des Projektmanagements.

Ziele:

  1. Kontrolle der Art und Weise, wie das Projekt in das betriebliche Geschehen eingebunden ist.
  2. Kontrolle der Art und Weise, wie das Projektmanagement in die Führungsorganisation eingebunden ist.
  3. Kontrolle der Attraktivität der Beiträge des Projekts zum Gesamten der Organisation.
  4. Kontrolle der Art und Weise der Freiräume, Verantwortungen und Überwachung des Projektmanagements.

Kontrollfragen:

Weshalb wird das Projekt ausgerechnet in die Verantwortung des genannten Auftraggebers (siehe Seite 3) organisiert?
Welche Bedeutung hat das Projekt für andere (benachbarte) Bereiche, Organisationen oder Organisationseinheiten?
Welche Störungen der Regelabläufe sind durch das Projekt zu erwarten?
Welche Veränderungen der Regelabläufe sind durch das Projekt zu erwarten?
Welche Zuständigkeiten werden für das Projekt anders geregelt als die Regelabläufe?

Wie werden die Freiräume für Veränderungen durch das Projekt beschrieben?
Wie werden die Grenzen des Projekts bestimmt?

Wie wird der Projektfortschritt überprüft?
Was geschieht, wenn das Projekt voraussichtlich nicht oder nicht mehr oder in wesentlichen Teilen die Projektziele voraussichtlich nicht erreichen wird (können)?

Thema Verortung und Verankerung vertiefen:

  1. Mehr zu den Themen, um die es hier geht:
    Gesamtverantwortung,
    Episteme, Epistemai,
    Rechte und Pflichten,
    Vollmacht,
    Rechenschaft,
    Funktionen in Projekten,
    Verantwortung im Projektmanagement,
    Verortung des Projekts als Projekt,
    Teilprojekt,
    Arbeitspaket,
    Objekte,
    Maßnahmen,
    Auftrag.

  2. Zur Anleitung zu diesem Feld im Projektantrag / Projektauftrag und Vertiefung des Themas