Weshalb wird das Projekt ausgerechnet in die Verantwortung des
genannten Auftraggebers (siehe Seite 3) organisiert?
Welche Bedeutung hat das Projekt für andere (benachbarte) Bereiche,
Organisationen oder Organisationseinheiten?
Welche Störungen der Regelabläufe sind durch das Projekt zu
erwarten?
Welche Veränderungen der Regelabläufe sind durch das Projekt zu
erwarten?
Welche Zuständigkeiten werden für das Projekt anders geregelt als
die Regelabläufe?
Wie werden die Freiräume für Veränderungen durch das Projekt
beschrieben?
Wie werden die Grenzen des Projekts bestimmt?
Wie wird der Projektfortschritt überprüft?
Was geschieht, wenn das Projekt voraussichtlich nicht oder nicht
mehr oder in wesentlichen Teilen die Projektziele voraussichtlich
nicht erreichen wird (können)?
Seite 4: Verortungen und Verankerungen.
Kontrollfragen zu:
Seite 4: Verortung des Projekts und Verankerung des Projektmanagements
Schnittstellen in den Projektphasen
Vollmachten des Projektleiters
Weitere Ziele und Qualitätsziele