HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





C. Schrittfolgen zum Durchgang 1 für den Stand der Vereinbarungen: Projektantrag.

Es geht um die Offenlegung, was gewollt ist und für möglich oder notwendig gehalten wird.

Ziele:

  1. Ausloben der Bereitschaft, das Projekt mitzutragen.
  2. Ausloben der Bereitschaft, das Projektmanagement zu leisten.
  3. Ausloben der Bereitschaft, das Projekt mit zu verantworten.
  4. "Anmelden" des Projekts.
  5. Offenlegung und Klärung, was mit dem Projekt "gemeint" ist.
  6. Auslösung des Projekts. Veranlassung des Projekts.
  7. Beendigung von gezielten, unspezifischen oder diffusen Suchen und Abwägungen.
  8. Klare Entscheidung, was als sich als Projekt eignet und "offiziell" bearbeitet werden soll (kann, darf, muss).
  9. Offenlegung und Akzeptanz der bestehenden Verantwortlichkeiten für den Umgang mit der Zeit und anderen Ressourcen.
  10. Beginn der Überzeugungsarbeit und Partnerschaft für das Projekt und im Projekt.

Ausgelobt und ausgelotet werden z.B.:

  1. die Tragfähigkeit einer Partnerschaft,
  2. die Interessen,
  3. die Ansprüche, Erwartungen,
  4. die Ziele,
  5. die Möglichkeiten,
  6. die Ressourcen,
  7. die Grenzen,
  8. die Begrenzungen,
  9. die Verantwortungen,
  10. die Trägerschaft.

Anleitungen:

  1. Entscheiden Sie, ob Sie eine generelle Zustimmung oder eine Ablehnung, eine Zurückverweisung oder eine neue Beauftragung des Projektantrages wollen (anstreben, vorschlagen).
  2. Legen Sie fest, wem Sie den Projektantrag vorlegen (wollen, dürfen, können, müssen).
  3. Legen Sie den Zeitpunkt, den Ort, die Dauer, die Form und die Art und Weise fest, wie der Projektantrag vorgelegt wird.
  4. Legen Sie fest, was in den Projektantrag aufgenommen wird und was nicht.
  5. Legen Sie fest, wer den Projektantragt vorlegt, erklärt, begründet, rechtfertigt und das beantragte Projekt vertritt (für wen?)
  6. Ermitteln und legen Sie die Befugnisse des Projektantragstellers fest.
  7. Legen Sie das Verfahren fest, wie über den Projektantrag zu entscheiden ist.
  8. Legen Sie das Verfahren und das weitere Vorgehen fest, welches einer Entscheidung über den Projektantrag folgt, - gleichgültig, wie die Entscheidung ausgefallen ist.
  9. Legen Sie das Verfahren fest, wenn ein beantragtes Projekt hinfällig wird oder in der beantragten Form nicht (mehr) weiter verfolgt werden soll (darf, kann, muss).
  10. Legen Sie das Verfahren fest für den Umgang mit neuen Erkenntnisse, die eine neue Entscheidung über den Projektantrag erfordern.

Mahnungen:

Der 1. Durchgang "Entwurf des Projektantrag" enthält oftmals die ersten Antworten auf eine noch unspezifische Beauftragung an, die z.B. mit den Worten: "Kümmern Sie sich mal um..." erfolgt.

Der Projektantrag wird in der Regel von einer Person gestellt, die:

  1. das Projekt initiiert (hat),
  2. mit der Erstellung des Projektantrages beauftragt wurde,
  3. ein eigenes Interesse gut unterbringen will (darf, kann, muss).

Eine generelle Zustimmung oder Ablehnung eines Projektantrages ist in der Regel nicht mehr korrigierbar: Die Vorbehalte und Vorurteile bleiben, was immer auch nachkommt.

Es gibt keinen "richtigen" Zeitpunkt für den Projektantrag.

Teilnehmerkreis:

"Die Federführung" (häufig bereits "Projektleitung" genannt) liegt beim Projektantrag bei jener Person, welche nach Status und Funktion auch bereit und in der Lage ist, mit dem beantragten Projekt beauftragt zu werden (werden zu können). In der Regel ist es die Person, welche im Projektantrag als "Projektleiter" benannt wird.

Am Ende des Durchganges ist sicherzustellen und zu vereinbaren, wer "die Federführung" (genannt "die Projektleitung") für die Vereinbarungen der Inhalte des Projekts übernimmt.

Themen Projektantrag / Projektauftrag / Projektvertrag vertiefen:

  1. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen dieses Arbeitsschrittes: 36_036_000, 31_000_000

  2. Verwandte Themen: (Die genannte Kennung entspricht der ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Projektmatrix: 90_000_000
    Phase Initiierung: 02_200_210
    Phasenablauf: 99_120_120
    Grundsätze: 01_000_000
    Verantwortung: 99_990_000
    Gesamtverantwortung: 00_000_000
    Einzelverantwortungen: 36_400_000
    Einzelthemen: 90_000_000
    Prozesse: 03_000_000
    Phasen: 02_000_000
    Meilensteine: 02_100_000
    Dokumentation: 14_000_000
    Entscheidungen: 07_700_000
    Projektantrag und Projektauftrag: 07_710_000
    Projektphasen: 02_200_000
    Rahmenheft: 07_720_000
    Lastenheft: 07_730_000
    Pflichtenheft: 07_740_000
    endgültige Leistungsbeschreibungen: 07_750_000

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Projektskizze
    Projektentwurf
    Durchführung von Projekten
    Entscheidungen
    Projektplanung
    Projektvertrag
    Projektmanagementvertrag
    Beauftragung