Die Reihenfolge entspricht einer Tischvorlage für die entscheidenden Personen, z.B. während einer Präsentation:
Trennen Sie die Vorlagen strikt nach den Verwendungen als:
Auslassungen können auf Lug, Betrug oder Täuschung hinweisen.
Werden einzelne Gliederungen aufgebauscht, lenken sie von anderen ab.
Wenn "das Übliche" gelten soll und deshalb nichts in den Dokumenten vermerkt wird, bleibt unklar, was die einzelnen Beteiligten als "das Übliche" ansehen und deshalb annehmen, dass es "gültig und vereinbart sei".
Für jeden Durchgang ist eine Person zu bestimmen, zu vereinbaren und zu beauftragen, für den jeweiligen Durchgang "die Federführung" zu übernehmen. In der Regel ist es die Person, die im aktuellen Dokument als "Projektleiter" bezeichnet wird. Diese Person kann von Durchgang zu Durchgang wechseln.
Am Ende eines Durchganges ist "die Federführung" an die federführende Person des nächsten Durchganges zu übertragen. Erfolgt dies nicht, bleibt das Projekt "stecken": Die bisher Beteiligten fühlen sich nicht mehr zuständig, weil sie ihre Funktionen erfüllt haben.
Legen Sie deshalb bei jedem Durchgang fest, an wen die Verantwortung für den aktuell erreichten Stand und die weitere Entwicklung des Projekts übergeht. Stellen Sie sicher, dass die bestimmte Person auch entsprechend (formell) beauftragt wird.
Schritt Dokumente (Gliederung, Vorlagen)- Anleitung)-
Schrittfolgen zum Stand der Vereinbarungen:
Durchgang 1: Entwurf Projektantrag.
Durchgang 2:. Erstellung der Inhalte des Projektantrags.
Durchgang 3: Erteilung des Projektauftrages.
Durchgang 4: Abschluss des Projektvertrages.
Durchgang 5: Erstellung des Projektmanagement-Auftrages.
Durchgang 6: Erteilung des Projektmanagement-Auftrages.
Durchgang 7: Abschluss des Projektmanagement-Vertrages.
Durchgang 8: Abschluss des Gesamtauftrages über das Projekt und das Projektmanagement.