Es geht um die Schrittfolgen zur Schaffung, Erhaltung und Nutzung des Raumes für das Projekt und das Projektmanagement.
Es geht um die Festlegungen, wie das Projekt und das Projektmanagement die laufenden Prozesse bestimmt und beeinflusst.
Es geht um die Abhängigkeiten des Projekts und des Projektmanagements von den Gegebenheiten.
Gehen Sie davon aus, dass die Art und Weise, wie mit Vereinbarungen über Räume, Freiräume und Zielen bisher umgegangen wurde, auch im Projekt und im Projektmanagement umgegangen werden wird (darf, kann, muss).
Jede Festlegung kann sich im Projektverlauf so verselbständigen, dass sie das gesamte Projekt oder das Projektmanagement beherrscht. Das gilt insbesondere für die Kostenziele und die Dauer.
Verträge zu Lasten Dritter funktionieren auch in Projekten und im Projektmanagement nicht: Die Kreativität des Widerstandes ist immer großer als die Wirkungen der Machtmittel, mit welchen die Dritten gezwungen werden sollen, zum Projekt oder zum Projektmanagement in einer nicht vereinbarten Art und Weise beizutragen.
Wenn Dritte etwas zum Projekt oder zum Projektmanagement beitragen (wollen, können, dürfen, müssen), sind immer klare und offene Vereinbarungen nach klaren Regeln und Spielregeln erforderlich. Die erforderlichen Konflikte sind im Vorfeld auszutragen und zu bearbeiten; die gefundenen Lösungen sind zum Teil des Projekts und des Projektmanagements zu machen.
Seite 4 Dokumente (Gliederung, Vorlagen)
Schrittfolgen zum Stand der Vereinbarungen:
Durchgang 1: Entwurf Projektantrag.
Durchgang 2:. Erstellung der Inhalte des Projektantrags.
Durchgang 3: Erteilung des Projektauftrages.
Durchgang 4: Abschluss des Projektvertrages.
Durchgang 5: Erstellung des Projektmanagement-Auftrages.
Durchgang 6: Erteilung des Projektmanagement-Auftrages.
Durchgang 7: Abschluss des Projektmanagement-Vertrages.
Durchgang 8: Abschluss des Gesamtauftrages über das Projekt und das Projektmanagement.