HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





C. Anleitung zu den Schrittfolgen zur Arbeit mit den Dokumenten (Vorlagen) - Seite 4. 

Verortungen des Projekts und Verankerungen des Projektmanagements.

Es geht um die Schrittfolgen zur Schaffung, Erhaltung und Nutzung des Raumes für das Projekt und das Projektmanagement.

Es geht um die Festlegungen, wie das Projekt und das Projektmanagement die laufenden Prozesse bestimmt und beeinflusst.

Es geht um die Abhängigkeiten des Projekts und des Projektmanagements von den Gegebenheiten.

Ziele:

  1. Bestimmung der Dehnung und der Ausdehnung des Projekts.
  2. Bestimmung des Handlungsrahmens des Projekts.
  3. Bestimmung der Soll-Konflikte.
  4. Bestimmung des Rahmens des Projekts und des Projektmanagements.
  5. Bestimmung der unmittelbaren Umgebung.
  6. Bestimmung des Umfeldes.
  7. Bestimmung der Erlaubnisse.
  8. Bestimmung der Zweckbestimmungen.
  9. Bestimmung der Grenzen und Begrenzungen.
  10. Bestimmung der Unterordnung, Einordnung und Kontrolle.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die Regeln und Spielregeln für die Art und Weise, wie bestehende, formelle, sachliche und inhaltliche Beziehungen offengelegt werden (dürfen, können, müssen).
  2. Ermitteln Sie, wen Sie in das Projekt einbeziehen (wollen, können, dürfen, müssen).
  3. Ermitteln Sie, wen Sie in das Projektmanagement einbeziehen (wollen, können, dürfen, müssen).
  4. Ermitteln Sie, wo und wem Sie Ihr Projekt und das Projektmanagement unterordnen (wollen, können, dürfen, müssen).
  5. Ermitteln Sie, wo und wem Sie Ihr Projekt und das Projektmanagement überordnen (wollen, können, dürfen, müssen).
  6. Ermitteln Sie die aktiven und passiven Abhängigkeiten des Projekts und des Projektmanagements.
  7. Ermitteln Sie die konkreten Beiträge des Projekts und des Projektmanagements zu den benachbarten und übergeordneten Zielen.
  8. Ermitteln Sie die hierarchischen Verortungen der Personen und Partner, die zu Ihrem Projekt und zum Projektmanagement beitragen (wollen, können, dürfen, müssen).
  9. Ermitteln Sie die Wege, wie die betreffenden Personen und Partner Ihre Anliegen, Kompetenzen und Ressourcen in das Projekt und zum Projektmanagement einbringen (dürfen, können, müssen).
  10. Ermitteln Sie die Vorgehensweisen, wie die betreffenden Personen und Partner für die geforderten und erwünschten Beiträge zum Projekt und zum Projektmanagement verpflichtet und beauftragt werden (dürfen, können, müssen).

Mahnungen:

Gehen Sie davon aus, dass die Art und Weise, wie mit Vereinbarungen über Räume, Freiräume und Zielen bisher umgegangen wurde, auch im Projekt und im Projektmanagement umgegangen werden wird (darf, kann, muss).

Jede Festlegung kann sich im Projektverlauf so verselbständigen, dass sie das gesamte Projekt oder das Projektmanagement beherrscht. Das gilt insbesondere für die Kostenziele und die Dauer.

Verträge zu Lasten Dritter funktionieren auch in Projekten und im Projektmanagement nicht: Die Kreativität des Widerstandes ist immer großer als die Wirkungen der Machtmittel, mit welchen die Dritten gezwungen werden sollen, zum Projekt oder zum Projektmanagement in einer nicht vereinbarten Art und Weise beizutragen.

Wenn Dritte etwas zum Projekt oder zum Projektmanagement beitragen (wollen, können, dürfen, müssen), sind immer klare und offene Vereinbarungen nach klaren Regeln und Spielregeln erforderlich. Die erforderlichen Konflikte sind im Vorfeld auszutragen und zu bearbeiten; die gefundenen Lösungen sind zum Teil des Projekts und des Projektmanagements zu machen.