HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





C. Anleitung zu den Schrittfolgen zur Arbeit mit den Dokumenten (Vorlagen) - Seite 5.

Vereinbarungen, Beauftragungen und Unterschriften.

Es geht um die individuellen Vereinbarungen zwischen den Personen, die sich für die Durchführung des Projekts berechtigen, beauftragen und verpflichten.

Es geht um die individuellen Vereinbarungen zwischen den Partnern des Projektantrags, Projektauftrags und Projektvertrags.

Ziele:

  1. Bestimmung des Entscheidungsrahmens des Projektmanagements.
  2. Klarstellung, wer Auftraggeber und wer Auftragnehmer ist.
  3. Dokumentation der Verantwortungen.
  4. Dokumentation der Einigungen.
  5. Dokumentation des Vertrauens.
  6. Beginn der formalen Rechtsbeziehungen zur Erfüllung und Einhaltung der Vereinbarungen.
  7. Übertragung der AKV Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen.
  8. Klare Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehungen.
  9. Eindeutigkeit. Kompromisslose Verbindlichkeit. "Handschlag", "besiegeln", "Rütlischwur".
  10. Information und Weisungen an die Führungsorganisation, die Erfüllung und Einhaltung der Vereinbarungen zu ermöglichen, zu stützen und abzusichern.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie, welche Alternativen mit der Vereinbarung ausgeschlossen (werden, können, dürfen, müssen).
  2. Ermitteln Sie, welche Wettbewerber eine Absage erhalten (dürfen, können, müssen).
  3. Ermitteln Sie, welche vorbereitende abgeschlossen und beendet werden (können, dürfen, müssen).
  4. Ermitteln Sie, welche Strukturen nicht mehr benötigt und deshalb aufgelöst werden (können, dürfen, müssen).
  5. Ermitteln Sie, welche Strukturen für neue Funktionen, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen ausgestaltet werden (können, dürfen, müssen).
  6. Ermitteln Sie, welche Personen andere Rollen und Funktionen übernehmen (dürfen, können, müssen).
  7. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie den Termin, zu welchem Sie verbindlich die Voraussetzungen geschaffen haben, um die Vereinbarungen zu erfüllen.
  8. Ermitteln Sie, bei welchen Personen Sie noch Überzeugungsarbeit zu leisten haben und wie diese geschieht (unverzüglich nachgeholt wird).
  9. Ermitteln Sie, welche Einwirkungen und Mitwirkungen am Projektantrag, Projektauftrag und Projektvertrag nicht mehr erforderlich sind und wie die entsprechenden Korrekturen der Verträge und Vereinbarungen, Aufträge und Beziehungen sofort erfolgen (können, dürfen, müssen).
  10. Ermitteln Sie, woraus Sie sich eingelassen haben und stellen Sie darauf ein, wie Sie Ihre Verpflichtungen erfüllen und Ihre Beiträge erbringen (können, dürfen, wollen).

Mahnungen:

Wenn Sie Ihre Bedenken nicht überwinden können oder gar (berechtigte) Zweifel hegen, dass ein oder mehrere Partner die Vereinbarungen nicht erfüllen (wollen, können, dürfen, müssen), verweigern Sie die Unterschrift auf jeden Fall.

Verweigert eine Person die Unterschrift, ist das Projekt (noch) nicht reif für die Durchführung, - zumindest nicht mit der verweigernden Person oder der von ihr vertretenen Organisation.

Mit der Vereinbarung ("Unterschrift") sind alle Kräfte ausschließlich auf die Erfüllung und Einhaltung der Vereinbarungen auszurichten. Sofort. Unverzüglich. Vorbehaltlos. Konsequent. Ohne Wenn und Aber.